[t4b-ticker]

DATENSCHUTZHINWEISE ZUR bus2go- & bus2gether-APP (MITARBEITER-APPS)

Wir erheben Daten aufgrund Ihrer Einwilligung (Art.6 Abs.1 lit. a DSGVO), aus (vor-)vertraglichen Gründen (Art.6 Abs.1 lit. b DSGVO) oder berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), um unsere Dienste bestmöglich und so einfach wie möglich für Sie durchführen zu können.

Anbieter der bus2go und bus2gether-App (nachfolgend: „App“) und Verantwortliche im Sinne des Datenschutzrechts ist die KVG Stade GmbH & Co. KG (KVG), Harburger Str. 96, 21680 Stade.

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz@kvg-bus.de.

 

Von uns erhobene Daten

1.1

1.1.1 Download der App

Bei Download der App werden die dafür notwendigen Informationen an den App Store übertragen, d.h. insbesondere Nutzername, E-Mail-Adresse und Kundennummer Ihres Accounts, Zeitpunkt des Downloads und individuelle Gerätekennziffer. Auf diese Datenerhebung haben wir keinen Einfluss und sind nicht dafür verantwortlich. Wir verarbeiten diese bereitgestellten Daten, soweit dies für das Herunterladen der App auf Ihr Smartphone notwendig ist. Sie werden darüber hinaus nicht weiter gespeichert.

 

1.1.2 Geräte- und Verbindungsdaten

Bei Aufbau einer Verbindung Ihres Endgerätes mit unserem Server werden das Betriebssystem sowie die genutzte Version unserer App verarbeitet und an uns übermittelt. Dies erfolgt zur Verbesserung der App und zur Fehlerbehebung. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Verbesserung der App.

1.1.3 Berechtigung für Ortungsdienste

Optional benötigt die App die Berechtigung, Ortungsdienste des Endgerätes zu nutzen. Die Berechtigung wird bei der erstmaligen Nutzung der App abgefragt. Ortungsdienste können genutzt werden, um Toiletten-Standort in der Umgebung zu finden.  
Sie sind nicht verpflichtet diese Berechtigung zu erteilen. Stimmen Sie der Berechtigung nicht zu, ist die Funktionsweise der App insofern beeinträchtigt, dass Sie Ihre Startadresse manuell eingeben müssen. Sie können Berechtigung jederzeit in den Einstellungen Ihres Endgerätes widerrufen oder erlauben.

1.1.4 Login- und Benutzerdaten

Benutzerdaten werden durch KVG generiert/bereitgestellt und ist für die spätere wiederholten Anmeldung erforderlich. Das initiale Passwort kann geändert werden und ist der KVG dann nicht mehr bekannt.
Verwendet wird der Name, Vorname und die Personalnummer. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Artikel 6 (1) a) und b) DSGVO.

1.1.5 Kartendarstellung durch Google Maps

Die App nutzt die von Google Ireland Limited Gordon House, Barrow Street Dublin 4 Irland betriebene („Google“) Google Maps API Anwendung.
Damit können wir Ihnen Karten in der App anzeigen lassen und ermöglichen Ihnen auch die Karten zu nutzen. Ohne die Google Maps API Anwendung funktioniert die App ggf. nicht oder nicht korrekt. Die Nutzungsbedingungen für Google Maps finden Sie unter: www.google.com/help/terms_maps.html. Dort finden Sie auch einen Hinweis auf die Datenschutzerklärung von Google: policies.google.com/privacy. Wir nutzen Google Maps, um das voraussichtliche Entgelt für Ihre Fahrt auszurechnen und um Ihnen interaktiv die Entfernung zu dem Fahrzeug anzuzeigen, welches Ihre Fahrt durchführt. Dabei verarbeiten wir, sofern Sie der Nutzung zugestimmt haben, Ihre GPS-Standortdaten gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Ihre GPS-Standortdaten geben wir nur anonymisiert an Google weiter. Die Identifikation Ihrer Person ist ausgeschlossen.

1.1.6 Zugriff auf Systemfunktionen und Inhalte Ihres Endgeräts

Various access options and information may be required for the technical functionality of the bus2gether app and to provide the services offered with the bus2gether app. For example, the bus2gether app can use the "Profile picture" function in the user settings to access the camera system functions of the end device or content stored on the end device, such as photos.
Ob Sie diesen Zugriff erlauben, hängt von Ihren systemseitigen Einstellungen ab. Nur wenn Sie dies ausdrücklich erlauben, kann die bus2gether-App auf die Systemfunktionen Ihres Endgerätes zugreifen. Gestatten Sie dies der bus2gether-App, werden die dabei erhobenen personenbezogenen Daten (z.B. Inhalt eines Fotos nebst Metadaten) von der bus2gether-App ausschließlich für die von Ihnen gewünschte Funktion (z.B. Upload eines Fotos von Ihrem Endgerät in die bus2gether-App) verarbeitet und genutzt.


1.2 Einsatz von Firebase

In unserer App wird Firebase, ein Dienst der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA), eingesetzt. Mit Hilfe dieses Werkzeugs werden uns Informationen im Fall eines App-Absturzes anonymisiert übertragen, um die Ursache des jeweiligen Absturzes nachvollziehen und schneller beheben zu können. Hierbei werden bestehende Fehler analysiert und identifiziert sowie die Qualität der App gesichert. Weiterhin wird Firebase zur Erfolgsmessung einzelner Funktionen der App eingesetzt. Hierbei analysiert Firebase die Akzeptanz der Funktionen durch den Nutzer.
Die übertragenen Daten sind rein technischer Ausprägung und besitzen keinen personenbezogenen Kontext.
Sofern Sie Push-Benachrichtigungen erhalten wollen, müssen Sie in den Erhalt der Push-Benachrichtigungen explizit einwilligen. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Im Rahmen der Installation bzw. beim ersten Verwenden werden Sie nach der Einwilligung zum Erhalt von Push-Benachrichtigungen gefragt.
Wir verwenden für die Push-Benachrichtigungen die Dienste Firebase Cloud Messaging der Firma Google (Android) und Apple Push Notifications (iOS). Dabei generieren Firebase und Apple einen berechneten Schlüssel, der sich aus der Kennung der App und ihrer Geräte-Kennung zusammensetzt. Dieser Schlüssel wird auf unserer Push-Plattform von mit den von Ihnen gewählten Einstellungen hinterlegt, um Ihnen die Inhalte Ihren Wünschen entsprechend zur Verfügung zu stellen. Die Firebase- bzw. Apple-Server können keinerlei Rückschluss auf die Anfragen von Nutzenden ziehen oder sonstige Daten ermitteln, die mit einer Person im Zusammenhang stehen. Firebase bzw. Apple dienen ausschließlich als Übermittler.
 

Data storage/data deletion

Grundsätzlich speichern wir Ihre Daten nur so lange, wie sie für die Erfüllung des Zwecks, zu dem sie erhoben wurden, erforderlich sind oder sofern dies gesetzlich vorgesehen ist, im Falle eines Widerspruchs keine zwingenden schutzwürdigen Gründe der KVG entgegenstehen oder im Falle eines Widerrufs keine sonstige Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung besteht. In bestimmten Fällen, z.B. wenn eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht, werden Ihre personenbezogenen Daten jedoch nicht unmittelbar gelöscht, sondern zunächst gesperrt. Zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden oder füllen Sie unser Kontaktformular aus.
 

Data transfer

Die Plattform der App wird lokal von der KVG gehostet. Wir bedienen uns teilweise externer Dienstleister, um Ihre Daten zu verarbeiten (z.B. Fehlersuche, Erstellung von Mailings, Druck- oder Versanddienstleister, Rechenzentrumdienstleistungen). Dazu ist es erforderlich, dass wir unseren externen Dienstleister zweckbedingt (beschränkt auf den jeweiligen Zweck) Ihre personenbezogenen Daten übermitteln. Unsere Dienstleister wurden von uns sorgfältig ausgewählt und schriftlich beauftragt. Sie sind an unsere Weisungen gebunden und wir haben uns über deren technische und organisatorische Maßnahmen zur Sicherheit der Verarbeitung von personenbezogenen Daten informiert. Des Weiteren fordern wir von unseren Dienstleistern die Einhaltung der jeweils gültigen datenschutzrechtlichen Vorschriften. Wir arbeiten mit Dienstleistern aus der EU zusammen. Hierzu haben wir mit unseren externen Dienstleistern innerhalb der EU oder des Europäischen Wirtschaftsraums Auftragsverarbeitungsverträge gemäß Artikel 28 Absatz 3 DSGVO abgeschlossen, sofern dies aufgrund des Vertragszwecks erforderlich ist.
Eine Übermittlung Ihrer Daten erfolgt im Übrigen nur, wenn Sie uns dazu eine ausdrückliche Einwilligung erteilt haben oder aufgrund einer gesetzlichen Regelung.
Soweit für unsere Zwecke erforderlich, übermitteln wir Ihre Daten ggf. in Einzelfällen auch an Empfänger außerhalb der EU. Wenn wir Daten in Drittstaaten übermitteln, stellen wir sicher, dass der Empfänger ein angemessenes Datenschutzniveau im Sinne von Art. 45 DSGVO oder geeignete Garantien im Sinne von Art. 46 Abs. 2 und Abs. 3 DSGVO implementiert hat und keine anderen schutzwürdigen Interessen gegen die Datenübermittlung sprechen.

 

Sicherheit und automatisierte Einzelentscheidungen

Wir schützen Ihre Daten durch technische und organisatorische Maßnahmen vor unberechtigtem Zugriff, Verlust oder Zerstörung.
Die Übertragung Ihrer personenbezogenen Daten von Ihrem Endgerät (z.B. Smartphone) an uns erfolgt grundsätzlich verschlüsselt.
Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten nicht für automatisierte Einzelentscheidungen.

 

Rights of data subjects

Sie können Auskunft darüber verlangen, welche Daten über Sie gespeichert sind. Sie können Berechtigung, Löschung und Einschränkung der Bearbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, solange dies gesetzlich zulässig und im Rahmen eines bestehenden Vertragsverhältnisses möglich ist. Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen.


Right of appeal

Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt (Art. 77 DSGVO). Sie können dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliederstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen. Die jeweils zuständigen Aufsichtsbehörden der Bundesländer können Sie hier einsehen.


Änderung der Datenschutzerklärung

Neue rechtliche Vorgaben, unternehmerische Entscheidungen oder die technische Entwicklung erfordern gegebenenfalls Änderungen in unserer Datenschutzerklärung. Die Datenschutzerklärung wird dann entsprechend angepasst. Bei Änderungen der Datenschutzerklärung werden Sie entsprechende benachrichtigt.


Stand: April 2024