{"id":1871,"date":"2024-11-26T10:00:18","date_gmt":"2024-11-26T09:00:18","guid":{"rendered":"https:\/\/kvg-bus.de\/stade\/?page_id=1871"},"modified":"2025-01-07T09:53:59","modified_gmt":"2025-01-07T08:53:59","slug":"agb-online-ticketshop","status":"publish","type":"page","link":"https:\/\/kvg-bus.de\/stade\/tickets-tarife\/onlineshop\/agb-online-ticketshop\/","title":{"rendered":"AGB Online-Ticketshop"},"content":{"rendered":"\t\t
\u00a0<\/p>
Diese Allgemeinen Gesch\u00e4ftsbedingungen gelten f\u00fcr den Erwerb von Deutschlandtickets \u00fcber den Onlineshop der KVG GmbH. Sie erg\u00e4nzen die Allgemeinen Bef\u00f6rderungsbestimmungen, Tarifbestimmungen und Datenschutzerkl\u00e4rung. \u00a0<\/p>
Das Deutschlandticket ist ein bundesweit geltendes Abonnement f\u00fcr den \u00f6ffentlichen Personennahverkehr (Nahverkehrsz\u00fcge und S-Bahnen, Stra\u00dfen -und U-Bahnen, Busse) und gilt ganzt\u00e4gig in allen in Deutschland verkehrenden \u00f6ffentlichen Nahverkehrsmitteln in der 2. Klasse. Das Deutschlandticket l\u00e4sst, bis auf Kinder unter 6 Jahren, keine Mitnahme weiterer Personen zu und gilt nicht f\u00fcr die Fernverkehrsz\u00fcge (ICE, IC\/EC) und Angebote anderer Anbieter (z.B. Flixtrain, Fernbuslinien – Flixbus) und in Verkehrsmitteln, die \u00fcberwiegend zu touristischen oder historischen Zwecken betrieben werden. Das Deutschlandticket wird jederzeit kalendermonatlich, mindestens f\u00fcr die Dauer eines Monats, ausgestellt. Vertragspartner k\u00f6nnen nur nat\u00fcrliche Personen ab Vollendung des 18. Lebensjahres und unbeschr\u00e4nkt gesch\u00e4ftsf\u00e4hig sein. F\u00fcr Minderj\u00e4hrige haben ihre gesetzlichen Vertreter zu handeln. Sind Vertragspartner und Ticketnutzer verschiedene Personen, wird das Deutschland-Ticket auf den Ticketnutzer ausgestellt.<\/p>
\u00a0<\/p>
Das Deutschlandticket ist als digitales, monatlich k\u00fcndbares Abo-Angebot erh\u00e4ltlich. Das Deutschlandticket ist online bei der KVG GmbH zu beantragen. Um ein Deutschlandticket im Online-Ticketshop der KVG GmbH erwerben zu k\u00f6nnen, sind die folgende Voraussetzungen notwendig:<\/p>
Der Kunde muss auf der Internetseite mein-ticket.shop<\/a> im Kaufprozess die nachfolgenden Schritte durchlaufen und die abgefragten Daten wahrheitsgem\u00e4\u00df und vollst\u00e4ndig angeben:<\/p> Wichtig: Zu der im Schritt 2 angegebenen E-Mail-Adresse, die abweichen kann von der E-Mail-Adresse des Ticketnutzers, wird automatisch ein Kundenkonto angelegt, \u00fcber welches das Abo bzw. die Abos, die Laufzeiten, Zahlungsarten und pers\u00f6nlichen Daten im Weiteren vom Benutzer editiert werden k\u00f6nnen.<\/p> Die vorgenannten Schritte 1 und 2 k\u00f6nnen optional auch andersrum durchgef\u00fchrt werden, indem sich der Kunde \u00fcber den \u201eLogin\u201c-Button zun\u00e4chst ein Kundenkonto anlegt.<\/p> Im Rahmen der Bestellung bzw. Er\u00f6ffnung eines Kundenkontos f\u00fcr den Online-Ticketshop hat der Kunde die vorliegenden AGB, die Datenschutzbestimmungen sowie die geltenden Tarif- und Bef\u00f6rderungsbedingungen des Deutschlandtickets sowie den Widerrufsverzicht zur sofortigen Ausf\u00fchrung des Vertrages zu best\u00e4tigen. \u00a0<\/p> Der Kunde verpflichtet sich, f\u00fcr die Vertragsbeziehung wesentliche Daten (insbesondere Name, Adresse und E-Mail-Adresse) bei \u00c4nderungen unverz\u00fcglich in seinem pers\u00f6nlichen Kundenbereich entsprechend zu \u00e4ndern. Kommt der Kunde seiner Informationspflicht nicht nach, so sind die KVG GmbH berechtigt, den Kunden die dadurch entstehenden Mehraufwendungen zu belasten. \u00a0<\/p> Die KVG GmbH weist darauf hin, dass die Speicherung des Deutschlandtickets auf PCs\/Laptops (z.B. als PDF-Datei) nicht m\u00f6glich ist. Im Rahmen der Antragspr\u00fcfung erfolgt eine Bonit\u00e4tspr\u00fcfung. Die Bewilligung eines Antrags ist abh\u00e4ngig vom Ergebnis dieser Pr\u00fcfung. Nach positiver Pr\u00fcfung des Abo-Antrags erfolgt die Bereitstellung des Deutschlandtickets. Mit der Anmeldung stimmt der Kunde der \u00dcberpr\u00fcfung seiner Bonit\u00e4t zu.<\/p> Sollte die Abbuchung der f\u00e4lligen Betr\u00e4ge nicht m\u00f6glich sein beh\u00e4lt sich die KVG GmbH vor, den Vertrag automatisch zu k\u00fcndigen und die Ticketausgabe zu stoppen. Bestehende Forderungen bleiben hiervon unber\u00fchrt.<\/p> \u00a0<\/p> Mit der Bestellung eines Deutschlandtickets gibt der Kunde ein Angebot auf Abschluss eines Abonnementvertrags ab. Die Bestellung erfolgt durch das Klicken der Schaltfl\u00e4che \u201eJetzt abonnieren\u201c im KVG-Ticketshop auf der Internetseite mein-ticket.shop.de<\/a>. Mit Bestellung wird dem Kunden automatisch ein Kundenkonto auf die E-Mailadresse des Rechnungsempf\u00e4ngers erstellt. Mit Auswahl des Buttons \u201eJetzt abonnieren\u201c gibt der Kunde eine verbindliche, unwiderrufbare zahlungspflichtige Bestellung f\u00fcr das Deutschlandticket-Abonnement auf. Mit Bestellabschluss erh\u00e4lt der Kunde eine \u00dcbersicht \u00fcber die von ihm eingegebenen Daten. Die Bestellung wird, sofern technisch m\u00f6glich, automatisiert durch die KVG GmbH verarbeitet.<\/p> Der Kaufpreis ist sofort f\u00e4llig. Das Einziehen der f\u00e4lligen Betr\u00e4ge erfolgt zum Monatsanfang, bei untermonatlichen Bestellungen f\u00fcr den laufenden Monat kann auch ein direkter Einzug erfolgen.<\/p> Die KVG GmbH kann einen jederzeitigen und ununterbrochenen Online-Ticketshop nicht garantieren. Das im Online-Ticketshop angebotene Deutschlandticket stellt kein verbindliches Angebot i.S.d. \u00a7\u00a7 145 ff. BGB dar, vielmehr handelt es sich um eine Aufforderung an den Kunden zur Abgabe einer verbindlichen, zahlungspflichtigen Bestellung, der Vertrag \u00fcber das Abonnement kommt erst mit der Annahme\/Best\u00e4tigung der Bestellung durch KVG GmbH zustande.<\/p> Das Deutschlandticket ist personalisiert, nicht \u00fcbertragbar und gelten nur in Verbindung mit einem amtlichen, g\u00fcltigen Lichtbildausweis f\u00fcr die auf dem Deutschlandticket angegebene Person. Der Bef\u00f6rderungsvertrag kommt mit dem Verkehrsunternehmen zustande, dessen Verkehrsmittel jeweils genutzt wird. Vor dem Einsteigen in ein Fahrzeug der leistungserbringenden Verkehrsunternehmen ist es erforderlich, dass der Kunde das Deutschlandticket erworben hat und sich vor Fahrtantritt \u00fcberzeugt, dass es sich um ein g\u00fcltiges Deutschlandticket handelt. \u00a0<\/p> Das Deutschlandticket wird als \u201ewallet-Link\u201c zum Download in die Wallet von Mobiltelefonen mit Android- oder IOS-Betriebssystem bereitgestellt. Es muss zum Zwecke der Kontrolle auf dem Display eines mobilen Endger\u00e4ts angezeigt werden k\u00f6nnen. Der Kunde tr\u00e4gt die Verantwortung f\u00fcr die Betriebsbereitschaft des mobilen Endger\u00e4ts sowie die vollst\u00e4ndige Anzeige des Inhalts des Deutschlandtickets zum Zwecke der \u00dcberpr\u00fcfung durch das Kontrollpersonal. \u00a0<\/p> Das mobile Endger\u00e4t muss w\u00e4hrend der Fahrt stets mitgef\u00fchrt werden und auf Verlangen dem Fahrpersonal und Pr\u00fcfpersonal des Verkehrsunternehmens vorgezeigt werden. Bei Vorliegen einer Beanstandung besteht die M\u00f6glichkeit, dass personenbezogene Daten zur weiteren Bearbeitung an dasjenige Verkehrsunternehmen weitergeleitet werden, welches die Kontrolle ausgef\u00fchrt hat. Die Verarbeitung ist f\u00fcr die Erf\u00fcllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchf\u00fchrung vorvertraglicher Ma\u00dfnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen (Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. b) DSGVO). Weiterhin erfolgt die Verarbeitung aus berechtigtem Interesse der KVG GmbH sowie des die Kontrolle durchf\u00fchrenden Verkehrsunternehmen zur Sicherung der Fahrgeldeinnahmen (Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f) DSGVO). Ohne Bereitstellung der Daten kann kein Deutschlandticket genutzt werden.<\/p> Im Falle technischer Ausf\u00e4lle, St\u00f6rungen oder eines leeren Akkus, die dazu f\u00fchren, dass der Nachweis des Deutschlandtickets bei einer Kontrolle nicht erbracht werden kann, wird dies als Reise ohne g\u00fcltiges Deutschlandticket betrachtet. Sofern w\u00e4hrend der Fahrscheinkontrolle festgestellt wird, dass der Kauf nach Beginn der Fahrt erfolgt ist, wird dies als Fahrt ohne g\u00fcltigen Fahrschein gewertet. Es ist zu beachten, dass nur das aus der wallet ge\u00f6ffnete Ticket als g\u00fcltig anerkannt wird: Screenshots, Bildschirmvideos oder \u00e4hnliche Nachweise, selbst von g\u00fcltigen Tickets, berechtigen nicht zur Inanspruchnahme von Bef\u00f6rderungsleistungen.<\/p> Sollte das Deutschlandticket nicht zug\u00e4nglich sein oder sollte es zu einer falschen oder unvollst\u00e4ndigen \u00dcbertragung kommen, ist es die Pflicht des Kunden, vor Beginn der Fahrt ein g\u00fcltiges Ticket auf anderem Wege zu erwerben. Bei einer irrt\u00fcmlichen Doppelbuchung kann der Kunde Kontakt aufnehmen mit folgender Adresse:\u00a0<\/p> info@mein-ticket.shop<\/a><\/p> Die nachtr\u00e4gliche pers\u00f6nliche Vorlage des Deutschlandtickets ist in der Fahrgeldstelle\/Verwaltung des Verkehrsunternehmens innerhalb einer Woche m\u00f6glich. Bei zeitgerechter Vorlage des g\u00fcltigen Tickets reduziert sich das erh\u00f6hte Bef\u00f6rderungsentgelt.<\/p> \u00a0<\/p> Ein ausgegebenes Deutschlandticket kann ab der Bereitstellung nicht zur\u00fcckgegeben, erstattet, widerrufen oder storniert werden.<\/p> Das Widerrufsrecht und R\u00fcckgaberecht besteht nicht beim Erwerb von Deutschlandticket, da gem\u00e4\u00df \u00a7 312 Abs. 2 Nr. 5 BGB die Vorschriften f\u00fcr Fernabsatzvertr\u00e4ge keine Anwendung auf Vertr\u00e4ge \u00fcber die Bef\u00f6rderung von Personen finde.<\/p> \u00a0<\/p> Das Deutschlandticket wird jeweils zum 1. eines Monats, mindestens f\u00fcr die Dauer eines Monats, ausgestellt. Der jeweilige Vertrag ist monatlich k\u00fcndbar. Der Kunde ist berechtigt, das Deutschlandticket sp\u00e4testens bis zum 10, des Vormonats f\u00fcr den Folgemonat im Kundenportal online zu k\u00fcndigen. Erfolgt keine K\u00fcndigung, verl\u00e4ngert sich das Abonnement stillschweigend um einen weiteren Monat. \u00a0<\/p> Es besteht kein Entsch\u00e4digungsanspruch f\u00fcr Zeitr\u00e4ume, in denen das Deutschlandticket nicht genutzt wurde. \u00a0<\/p> Bei einem Zahlungsverzug beh\u00e4lt sich die KVG GmbH das Recht vor, das Vertragsverh\u00e4ltnis ohne Einhaltung einer Frist zu k\u00fcndigen und den Fall zur weiteren Bearbeitung an ein Inkassounternehmen weiterzuleiten.<\/p> Mit der Benachrichtigung der KVG GmbH \u00fcber den Tod des Deutschlandticketnutzers wird der Vertrag beendet und das Deutschlandticket deaktiviert.<\/p> \u00a0<\/p> Der Einzug der Entgeltforderung f\u00fcr die erworbenen Deutschlandticket erfolgt durch das Finanzunternehmen, die je nach Zahlungsart und auch in Zukunft variieren k\u00f6nnen, an welche s\u00e4mtlichen Entgeltforderungen einschlie\u00dflich des Anspruches auf Erstattung etwaiger Geb\u00fchren verkauft und abgetreten wurden. Das Finanzunternehmen ist Drittbeg\u00fcnstigter der nachfolgenden Bestimmungen und ist zudem erm\u00e4chtigt, den Forderungseinzug im Namen der KVG GmbH und\/oder im eigenen Namen und f\u00fcr eigene Rechnung durchzuf\u00fchren.<\/p> F\u00fcr die Zahlung der gebuchten Deutschlandtickets gelten erg\u00e4nzend zu den oben beschriebenen Bedingungen die nachfolgenden Regelungen. Ein Anspruch des Kunden zur Teilnahme an einem bestimmten der genannten Zahlverfahren besteht nicht. Alle Zahlverfahren stehen nur voll gesch\u00e4ftsf\u00e4higen Personen \u00fcber 18 Jahren zur Verf\u00fcgung.<\/p> Andere Zahlverfahren sind nicht m\u00f6glich, f\u00fcr die Zukunft schlie\u00dft die KVG GmbH jedoch nicht aus, weitere Zahlverfahren zu etablieren. F\u00fcr die Zahlung ist die Angabe pers\u00f6nlicher Daten und Angaben zum jeweiligen Bezahlverfahren erforderlich.<\/p> Bei Wahl dieses Zahlverfahrens sind personenbezogene Daten des Kunden (Vorname, Name, Adresse in Deutschland, Geburtsdatum und E-Mail-Adresse) und eine Kontoverbindung f\u00fcr die eindeutige Zuordnung einer Zahlung f\u00fcr erworbene Ticket erforderlich. Diese Zahlart kann nur bei einer Registrierung (Er\u00f6ffnung eines Kundenkontos erfolgt automatisch im Bestellprozess) im Ticketshop der KVG GmbH genutzt werden. Die Bankverbindung wird gesch\u00fctzt im System des Finanzunternehmens gespeichert, damit der Kunde das SEPA-Lastschriftverfahren wiederholt nutzen kann, ohne bei jedem Kauf die Bankverbindung erneut eingeben zu m\u00fcssen. Bei Auswahl dieses Zahlverfahrens erm\u00e4chtigt der Kunde mit Zustimmung zu diesen AGB das Finanzunternehmen, Zahlungen von seinem angegebenen Konto innerhalb der Europ\u00e4ischen Union mittels SEPA-Lastschrift einzuziehen. Zugleich weist er seinen Zahlungsdienstleister an, die vom Finanzunternehmen auf sein Konto gezogenen Lastschriften einzul\u00f6sen. Der Kunde wird darauf hingewiesen, dass er innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen kann. Es gelten dabei die mit seinem Zahlungsdienstleister vereinbarten Bedingungen. Im Fall, dass der Kunde nicht der Kontoinhaber des angegebenen Kontos ist, versichert der Kunde durch die Eingabe der Daten, die Einwilligung des Kontoinhabers f\u00fcr den SEPA-Lastschrifteinzug vorliegen zu haben.<\/p> Der Kunde verpflichtet sich, alle f\u00fcr die Teilnahme am SEPA-Lastschriftverfahren erforderlichen Kontodaten (insbesondere Kontoinhaber, BIC und IBAN) mitzuteilen und im hierf\u00fcr vorgesehenen Formular online oder im Webshop einzutragen. Der Kunde erh\u00e4lt im SEPA-Lastschriftverfahren eine Vorabank\u00fcndigung (Prenotification) durch das Finanzunternehmen \u00fcber Einziehungstag und -betrag. Der Kunde erh\u00e4lt die Vorabank\u00fcndigung (Prenotification) mindestens zwei (2) Tage vor Einzug der Forderung. \u00a0<\/p> Der Kunde hat sicherzustellen, dass das angegebene Konto \u00fcber ausreichende Deckung verf\u00fcgt, so dass die SEPA-Lastschrift eingezogen werden kann. Sollte eine SEPA-Lastschrift unberechtigt vom Zahler zur\u00fcckgegeben werden oder der Einzug der Forderung bei dessen Zahlungsdienstleister aus von ihm zu vertretenden Gr\u00fcnden – insbesondere wegen unzureichender Deckung, falscher oder ung\u00fcltiger Bankdaten oder Widerspruch – scheitern, so ist er verpflichtet, f\u00fcr ausreichend Deckung bzw. f\u00fcr die Behebung des Grundes der Zahlungsst\u00f6rung zu sorgen, sodass neben dem ausstehenden Betrag die angefallenen Fremdgeb\u00fchren der Bank zu dem in der Mahnung genannten Tag eingezogen werden k\u00f6nnen Die KVG GmbH sowie das Finanzunternehmen oder beauftragte Inkassounternehmen sind berechtigt, einen weitergehenden Verzugsschaden geltend zu machen.<\/p> Der Kunde verzichtet auf die Einholung eines schriftlichen SEPA-Lastschriftmandates. Der Verzicht wird vom Kunden gegen\u00fcber dem Zahlungsdienstleister des Kunden, der Gl\u00e4ubigerbank und dem Gl\u00e4ubiger erkl\u00e4rt. Mit der Weitergabe der Verzichtserkl\u00e4rung an die vorgenannten Parteien ist der Kunde einverstanden. Bei Wegfall oder Unwirksamkeit des Verzichts kann der Kunde erneut ein Abonnement abschlie\u00dfen und im Rahmen der neuen Bestellung ein neues Lastschriftmandat erteilen. Sofern der Kunde nicht der Kontoinhaber ist, ist er verpflichtet, die Mandatsreferenznummer an den Kontoinhaber weiterzuleiten.<\/p> Sollte der Kunde ungerechtfertigt ein Charge Back (R\u00fcckgabe des Betrages) veranlassen oder der Einzug der Forderung aus von ihm zu vertretenden Gr\u00fcnden scheitern, so ist der Kunde verpflichtet, zus\u00e4tzlich zu dem Kaufpreis des gekauften Tickets die angefallenen Fremdgeb\u00fchren zu tragen. Die KVG GmbH sowie das Finanzunternehmen oder beauftragte Inkassounternehmen sind berechtigt, einen weitergehenden Verzugsschaden geltend zu machen.<\/p> Ein Anspruch des Kunden zur Teilnahme am SEPA-Lastschriftverfahren besteht nicht.<\/p> \u00a0<\/p> Detaillierte Informationen stehen in den Datenschutzinformationen nach Art. 13 bzw. 14 DS-GVO unter folgenden Internetadresse zur Verf\u00fcgung:<\/p> Die w\u00e4hrend des Registrierungsprozesses vom Kunden bereitgestellten pers\u00f6nlichen Daten sowie alle damit verbundenen Aktualisierungen, zus\u00e4tzlich zu den w\u00e4hrend des Kaufprozesses gespeicherten Informationen, werden in \u00dcbereinstimmung mit den Vorschriften der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) durch die KVG GmbH und die der KVG GmbH zugeh\u00f6rigen Unternehmensgruppe verarbeitet. Die f\u00fcr den Zahlungsvorgang relevanten Daten werden ausschlie\u00dflich vom zust\u00e4ndigen Finanzunternehmen gespeichert.<\/p> \u00a0<\/p> Der Kunde ist berechtigt, das Vertragsverh\u00e4ltnis mit der KVG GmbH bez\u00fcglich seines Kundenkontos jederzeit ohne Begr\u00fcndung und ohne Einhaltung einer K\u00fcndigungsfrist zu beenden. Diese K\u00fcndigung kann der Kunde selbstst\u00e4ndig im Kundenkonto vornehmen. Etwaige offene Verbindlichkeiten des Kunden gegen\u00fcber der KVG GmbH, zum Beispiel aus noch nicht beglichenen Kosten, werden von dieser K\u00fcndigung nicht ber\u00fchrt und bleiben bestehen. Die KVG GmbH ist ihrerseits befugt, das Vertragsverh\u00e4ltnis mit dem Kunden unter Einhaltung einer K\u00fcndigungsfrist von 14 Tagen schriftlich per E-Mail an die vom Kunden angegebene E-Mail-Adresse zu k\u00fcndigen. Eine solche ordentliche K\u00fcndigung durch die KVG GmbH kann insbesondere dann erfolgen, wenn der Kunde innerhalb eines Zeitraums von einem oder mehreren Jahren keine Tickets \u00fcber das Kundenkonto erworben hat und keine \u00c4nderungen an den Vertragsdaten vorgenommen wurden.<\/p> Die KVG GmbH beh\u00e4lt sich das Recht vor, das Kundenkonto unter bestimmten Umst\u00e4nden au\u00dferordentlich und mit sofortiger Wirkung zu k\u00fcndigen. Dies kann insbesondere dann geschehen, wenn der Kunde:<\/p> Die Form der au\u00dferordentlichen K\u00fcndigung richtet sich entsprechend nach Abs. 1.<\/p> Mit dem Inkrafttreten der K\u00fcndigung kann der Kunde ab diesem Zeitpunkt keine Handytickets mehr erwerben oder verwenden. Mit L\u00f6schung oder w\u00e4hrend einer Sperrung des Kundenkontos ist der Kunde nicht berechtigt den internetbasierten Verkaufsdienst zu benutzen.<\/p> \u00a0<\/p> Der Kunde tr\u00e4gt die vollumf\u00e4ngliche Verantwortung f\u00fcr die Sicherheit seiner Zugangsdaten, einschlie\u00dflich Nutzername und Passwort, und ist dazu verpflichtet, diese vor einer unbefugten Nutzung durch Dritte zu sch\u00fctzen. Dies beinhaltet insbesondere die Geheimhaltung des Passwortes.<\/p> Bei einem Verlust oder Diebstahl des zur Online-Transaktion genutzten mobilen Endger\u00e4ts ist der Kunde unverz\u00fcglich dazu verpflichtet, sein pers\u00f6nliches Passwort im zugeh\u00f6rigen Login-Bereich zu \u00e4ndern, um einen potenziellen Missbrauch effektiv auszuschlie\u00dfen.<\/p> Sobald der Kunde einen Missbrauch seines Kundenkontos feststellt, ist er unverz\u00fcglich dazu verpflichtet, diesen Umstand entweder per E-Mail oder \u00fcber die bereitgestellte Kundentelefonnummer zu melden.<\/p> Kontaktdaten Kundenservice<\/p>Schritt 1 \u2013 Angabe des Ticketnutzers<\/h4>
Schritt 2 \u2013 Angabe des Rechnungsempf\u00e4ngers<\/h4>
3. Erwerb und Nutzung von Deutschlandticket<\/h3>
4. Ausschluss des Widerrufsrechts<\/h3>
5. K\u00fcndigung<\/h3>
6. Zahlungsverfahren und Abtretungsanzeige<\/h3>
Abtretungsanzeige<\/h4>
Zahlarten und Abrechnungen<\/h4>
Zahlung per SEPA-Lastschriftverfahren<\/h4>
7. Datenschutz<\/h3>
8. K\u00fcndigung des Kundenkontos<\/h3>
9. Sperrung<\/h3>